Aktuelle Informationen

Informatik-Nachwuchs am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium meistert die erste Runde des Bundeswettbewerbs Informatik

Die Nachwuchs-Informatiker (2.v.l.n.r) Moritz Lasse Herrmann (Klasse 8), Henri Matis (Klasse 9), Marten Queißert und Niclas Arends (beide Jahrgangsstufe EF) haben erfolgreich die zweite Runde des 41. Bundeswettbewerbs Informatik erreicht. Alle vier haben mit einem hervorragenden 2. Preis die Runde gemeinsam gemeistert!
Als Aufgaben mussten, mithilfe des iPads, beispielsweise Reime generiert oder das Wachstum von Zink-Kristallen simuliert werden.
Herangeführt werden die Kinder im Informatik-Unterricht sowie in der Informatik AG. Letztere findet immer Freitags ab 14:30 Uhr betreut durch Dirk Hermanns (g.l.) statt und steht allen Schüler*innen des Stein-Gymnasiums ab der 8. Klasse offen. Organisiert werden die AGs von Charlotte Kondziella (g.r.). Neben der Informatik Olympiade, dem Informatik Biber und dem Jugendwettbewerb Informatik zählt der Bundeswettbewerb Informatik zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Wettbewerben.
In der ersten Runde ist Gruppenarbeit explizit erwünscht. In der zweiten Runde müssen zwei Aufgaben aus einer Auswahl von drei in Einzelarbeit bearbeitet werden.
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben zieht in dieser Runde noch einmal merklich an: Gestellt werden dort regelmäßig Aufgaben, die von Computern kaum noch
zu berechnen sind. Zur Lösung sind dann kreative Ideen gefragt, da häufig auf Heuristiken zurückgegriffen werden muss. Die ca. dreißig bundesweit Besten werden zur dritten Runde, einem Kolloquium, eingeladen. Darin führt jede und jeder ein Gespräch mit je einem oder einer Informatiker*in aus Schule und Hochschule und analysiert und bearbeitet im Team zwei Informatik-Probleme.
Den Bundessieger*innen winken Geld- und Sachpreise sowie nicht weniger als die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes.
Wir drücken den Teilnehmern kräftig die Daumen für die aktuell laufende zweite Runde!

Informatik Nachwuchs am FSG meistert die erste Runde des Bundeswettbewerbs Informatik

Jeder ist, was er isst. Aber was steckt eigentlich in unseren Lebensmitteln?

Das haben die Schülerinnen und Schüler der 6e im Biologieunterricht mal genauer experimentell untersucht.
Fette, Kohlenhydrate oder Eiweiße? Was essen wir eigentlich täglich? Um das beantworten zu können, muss man z.B. die Fettfleckprobe, einen Stärkenachweis oder Milch mit Essig mischen. Genau das stand heute auf dem Stundenplan der Klasse 6e. So wurden die unterschiedlichsten Nahrungsmittel beispielsweise auf ihren Gehalt von Stärke überprüft.
In diesem Sinne hieß es: Kittel an, Pipette in die Hand und die verschiedenen Proben (vom Gummibärchen bis zum Meeressalat) testen.
Die Ergebnisse waren sicher, der Spaß auch!                                                                                                         Silvia Schilmöller

 Jeder ist was er isst. Aber was steckt eigentlich in unseren Lebensmitteln 1

Jeder ist was er isst. Aber was steckt eigentlich in unseren Lebensmitteln 2

Vorstellung des Musikprofils in der Aula des Freiherr-von-Stein Gymnasiums

Am Samstagmorgen, den 5. Februar 2023 war in der Aula und den umliegenden Räumen des FSGs einiges los: Die Kinder des Musikprofils aus den Klassen 5a und 5b, sowie Frau Meschede, Frau Tietz, Herr Königs und Herr Neemann haben in der gut besuchten Aula das Konzept der Musikförderung am FSG vorgestellt, von ihren bisherigen Erfahrungen und Eindrücken berichtet und gleich drei neue Stücke zum Besten gegeben! Im Anschluss daran hatten die kommenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Möglichkeit, sich die einzelnen Instrumente vorstellen zu lassen und diese unter Anleitung der Instrumentallehrerinnen und Instrumentallehrer der Westfälischen Schule für Musik auszuprobieren.

Musik in der Aula

Ist sie Woyzeck?

- Die Q1 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums im Wolfgang-Borchert-Theater
Warum ist der Mensch? Diese Frage schwebt über der Bühne bzw. Büchners Stück, doch bei den SchülerInnen der Q1 dominierte zuerst die Frage, ob Erika Jell wirklich Woyzeck sein soll. Im Laufe der Aufführung wurde es dann immer gewisser, dass dies eine bewusste Entscheidung sein muss, z.B. wenn der Hauptmann über Woyzeck als „sie“ spricht.
Etwa eine Stunde verfolgte die Q1 gebannt die grell-bunte, laute und offensive Inszenierung Tanja Weidners, in der das Drama des frühen 19. Jahrhundert in die Gegenwart transformiert wird. Besonders beeindruckend wirkte dabei das Bühnenbild mit überdimensionalen Wippen, die den Balanceakt des modernen Lebens ausdrücken, bei dem Woyzeck seinen (letzten) Halt verliert und abstürzt. Und wäre doch irgendjemand weggedämmert, hätte ihn das laute Knallen der Wippen oder auch der Trommelschlag des Tambourmajors wieder zurückgebracht. Akustischer Höhepunkt war aber sicherlich Ivana Langmajers bzw. Käthes Version von Nirvanas „My Girl“ – auch wenn dies eher das Lehrpersonal an Jugendjahre erinnerte.
Nach gut einer Stunde zeigte sich etwas Ungläubigkeit, dass das Stück nun vorbei war, doch folgten darauf kräftiger Applaus und viele angeregte Gespräche. Es blieb noch die Eingangsfrage. Nicht so leicht zu beantworten – oder wie eine Schülerin es ausdrückte: „Darüber muss ich jetzt am Wochenende noch nachdenken.“

Steinteam wird Handball-Stadtmeister

Optimal gelaufen. Die Jungen der Jahrgänge 2008 - 2011 konnten am 31.01.23 im Handball die Stadtmeisterschaft für sich entscheiden. Das Auftaktspiel gegen das Hittorf-Gymnasium wurde durch starke Abwehrarbeit und konsequentes Ausnutzen der Torchancen ungefährdet mit 12:8 Toren gewonnen. Im Turniermodus „jeder gegen jeden“ dauerte jedes Spiel 15 Minuten.

fobizz Gütesiegel für Lehrkräftefortbildung

Das Kollegium des FSG hat im letzten Jahr intensiv an der Fortbildung im Umgang mit veränderten Aufgabenformaten durch den flächendeckenden Einsatz der iPads im Unterricht gearbeitet. Dieser Einsatz wurde nun von Frau Heumann von Fobizz mit der Auszeichnung "fobizz Schule 2022/2023" gewürdigt.
Die Urkunde zur Auszeichnung wurde bereits per Post zugeschickt und wir freuen uns sehr, dass wir nun das digitale "fobizz Gütesiegel" für unsere Schule erhalten haben. Dies zeigt den Einsatz und die Begeisterung des Kollegiums für moderne Technologien und deren Einsatz im Unterricht.
Wir sind stolz darauf, diese Auszeichnung erhalten zu haben und freuen uns darauf, den Einsatz der iPads im Unterricht weiter auszubauen und zu verbessern. Dies trägt zu einer modernen und zukunftsorientierten Bildung bei und unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb digitaler Kompetenzen.
Wir danken Frau Heumann und Fobizz für die Anerkennung unserer Arbeit und freuen uns darauf, in Zukunft weiterhin innovative Ansätze im Unterricht zu verfolgen.

Die männliche WK II Volleyball Mannschaft des Freiherr vom Stein Gymnasiums erreicht Landesfinale

Am vergangenen Dienstag (17.1.2023) standen die ersten Volleyballspiele der WK II Mannschaft des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums an. Die Stadtmeisterschaft und die Kreismeisterschaft wurden wie in den vergangenen Jahren kampflos gewonnen. Nun ging es mit dem Bus zur Bezirksmeisterschaft nach Bocholt. Es standen die Spiele gegen das Mariengymnasium Bocholt und das Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl Gymnasium in Marl auf dem Programm. Das von Fred Nagel vom TSC Gievenbeck betreute Team überzeugte gegen Marl mit einem souveränen 25:1 und 25:11. Das erwartet schwere Spiel gegen Bocholt gewann das Stein- Team mit 2:1 und kämpft am 09.02. 2023 in Marl um den Einzug in das Bundesfinale in Berlin.
Für das Freiherr-vom-Stein Gymnasium spielten:
Leo Elbers, Marvin Kepa, Finn Münder, Cedric Wunnicke, Henri Matis, Oskar Lembeck, Luca Steller und Marten Peters.

WK II Volleyball Bezirksmeisterschaft

Die SV-Fahrt 2023

Nachdem sie zwei Jahre in Folge aufgrund von Covid-19 ausfallen musste, konnte sie nun endlich wieder stattfinden: Die lang ersehnte SV-Fahrt.
Am 12. Januar haben sich 60 Menschen, darunter überwiegend die Unterstufe, auf den Weg in die Jugendherberge Neuss-Uedesheim gemacht, um dort mit schönen Gesellschaftsspielen wie „Stratego“ oder dem „Chaos-Spiel“ einander und die SV kennenzulernen und insgesamt zwei aufregende Tage zu erleben.
Mit einigen auf die Tage verteilten Arbeitsphasen kamen zum Teil sehr interessante und spannende Ideen für die Projekte dazu, die die SV jedes Jahr leitet; wie z.B. die „Lesenacht“, „Mittelstufenparty“ oder „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – aber die Kinder konnten auch eigene Projektvorschläge einbringen, sodass jede/-r ab einem von ihm/ihr ausgewählten Projekt teilnehmen durfte. Es konnten sich auch viele für Pia Blombergs sorgfältig vorbereitetes Abendprogramm, das u.a. Karaoke und, natürlich, das sog. „Mörderspiel“ enthielt, begeistern, weshalb wir uns über zahlreiche neue Freundschaften und auf einen tollen Zuwachs im SV-Team freuen können.
(Sophie Lorenscheit)

Die SV Fahrt 2023

Fahrradkontrolle durch die Polizei

Am 13.01.23 wurde vor Unterrichtsbeginn die Beleuchtung von ca. 350 SchülerInnenfahrrädern kontrolliert. Drei Verkehrssicherheitsberater der Polizei Münster waren schon früh „am Werk“. 35 Fahrräder wurden bemängelt. „Ein guter Wert“, so Phkˋ Hagemann, die an diesem Morgen mit ihrem Team genau hinschaute. Häufig brannte das Rücklicht nicht, es gab ganz wenige „Totalausfälle“, bei denen die Radlerinnen & Radler ganz ohne Beleuchtung zum FSG fuhren. Die Schülerinnen und Schüler, deren Leezen unbeleuchtet waren, bekamen ein Infoschreiben für die Eltern mit nach Hause, mit der Bitte die Beleuchtung zu reparieren. Die Kontrolle wurde von den KollegInnen Frau Schilmöller, Herrn Haas, Herrn Laumann, Herrn Fleger und Herrn Simon unterstützt. Die Verkehrssicherheitsberater der Polizei Münster und die Lehrkräfte wünschen sich, dass alle Schülerinnen und Schüler mit einem verkehrssicheren Fahrrad in Schule und Freizeit unterwegs sind.

Fahrradkontrolle durch die Polizei Jan 2023

Stefan Simon, Sicherheitsbeauftragter

Weihnachtliche Klänge am FSG: erstes Weihnachtskonzert der Klassen 5a und 5b

Am 15.12 um 18 Uhr gaben wir, die Musikklassen 5a und 5b, unser erstes Konzert. Alle waren sehr aufgeregt, da viele Eltern, Großeltern, Lehrer und auch Freunde kamen.
Nach dem ersten Stück „Morgen kommt der Weihnachtsmann" wurden die Zuschauer von Frau Meschede begrüßt. Nachdem wir ein paar weitere Stücke spielten, wurde der erste Teil der Weihnachtsgeschichte, die in insgesamt sechs Teile aufgeteilt wurde, vorgelesen und das passende Bild an eine Leinwand gebeamt. Ein paar Instrumentengruppen übten im Instrumentalunterricht auch Solo-Stücke ein. Wir spielten sogar eine Zugabe auf Wunsch der Zuschauer.
Am Ende wurden die Zuschauer verabschiedet und konnten auch einen kleinen Betrag für Noten, Blättchen und Notenständer spenden.
Uns hat das Konzert viel Spaß gemacht und wir haben uns über die positiven Reaktionen gefreut!
Von Lara P., Lara, Ida und Rosalie (5b)

Weihnachtliche Klaenge am FSG erstes Weihnachtskonzert der Klassen 5a und 5b

logo

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

Finden Sie uns in

unsere schule1

Service

Image

freiherr vom stein gymnasium muenster

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

       0251 6206540

  steingym@stadt-muenster.de