Die Interferometrie ist eines der wichtigen Forschungsfelder der Physik. Bei der Suche nach Gravitationswellen, in der Radio-Astronomie und auch bei chemischen Analysen werden sie genutzt. Leider sind Interferometer für die Schule sehr teuer. Die Oberstufenkurse Physik der Q2 freuten sich daher sehr über den Besuch von Nils Haverkamp vom Institut für Didaktik der Physik an der WWU Münster. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich mit einer günstigen Möglichkeit, dieses spannende Thema in den Schulunterricht zu bringen und entwickelt Begleitmaterialien zu seinem Interferometer. Und genau diese konnten die Schülerinnen und Schüler mehrerer Physik-Kurse ausgiebig testen und gleichzeitig ein spannendes Experiment durchführen.
Der Bücherkoffer voll mit englischen Büchern kam nun zum ersten Mal in der Klasse 5d zum Einsatz. Die Sammlung umfasst bekannte Kinderbuchklassiker von Alex Scheffler wie "The Gruffalo" oder "The Diary of a Wimpy Kid" (auf Deutsch: "Gregs Tagebuch") und andere altersgerechte englischsprachige Literatur. Der Einsatz des Koffers wird im laufenden Schuljahr in verschiedenen Unterrichtssituationen erprobt und soll fester Bestandteil des Englischunterrichts an unserer Schule werden.
Münster-Gievenbeck- Das Freiherr-vom-Steim-Gymnasium in Gievenbeck soll, wie fünf andere Gymnasien, erweitert werden. Ein komplett neues Gebäude neben der Schule mit einer Vielzahl weiterer Räume ist geplant. Stadt und Schule sind sich jedoch uneins über den genauen Standort. Mehrere Gymnasium in Münster sollen ausgebaut und erweitert werden (wir berichteten). Grund ist die zum Schuljahr 2026/27 abgeschlossene Rückkehr der Gymnasien zu G9 und die damit verbundene größere Schülerzahl. Auch das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium soll erweitert werden, damit „die volle Fünfzügigkeit sichergestellt wird“, erläutert Schulleiter Jürgen Velsinger. Weiterlesen
Der Elektromotor spielt in unserem Alltag eine immer größer werdende Rolle. Viele elektrische Geräte aus dem Alltag wandeln die elektrische Energie in mechanische Energie um. Beispielsweise ein Mixer, eine Zahnbürste, ein Fön oder ein Elektro-Auto, das Grundprinzip bleibt immer das gleiche. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a haben sich daher intensiv mit dem Elektromotor auseinandergesetzt und im digitalen Unterricht einen Stop-Motion-Film gedreht, in dem der Elektromotor erklärt wird.
Die Schülerinnen und Schüler des Spanischkurses der Klasse 8bc haben über die Traditionen zu Weihnachten in Spanien und Lateinamerika recherchiert. Daraus entstand dieser Film. Viel Spaß beim Anschauen.
Pandemiebedingt muss leider auch in diesem Jahr unser Schul-Weihnachtsgottesdienst ausfallen. Der ev. Religionskurs Q1 von Frau Poth hat aber für euch einen Film produziert, in dem ihr einen Einblick über Weihnachtsbräuche einiger LehrerInnen vom FSG bekommt und auch ein bisschen über den Tellerrand schauen könnt! Wir wünschen euch viel Spaß dabei! Frohe Weihnachten
Strahlende Gesichter hinter den Masken – Gewinner der Stadtrunde der Mathematik-olympiade ausgezeichnet. Da war die Freude groß, als am Dienstag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Stadtrunde der Mathematikolympiade ihre Urkunden erhielten. So viel vorab, Gewinner waren alle 25, die teilgenommen hatten. Denn alle hatten in den beiden Runden der Matheolympiade viele Erfahrungen sammeln können und viel Spaß am Lösen der sehr anspruchsvollen Aufgaben. Herr Velsinger und das Organisationsteam der Mathematik-Olympiade überreichten die Urkunden und gratulierten allen Gewinnerinnen und Gewinnern. Wir freuen uns auf die nächste Mathematik-Olympiade im Jahr 2022. Viele der Kinder haben nach ihrem großartigen Erfolg den Termin schon wieder fest eingeplant.
Für die Fachschaft Mathematik: Sarah Balke und Sven Friedrich