02 Mär -- Informationsabend für die Schüler/innen und Eltern der Jgst. 9 über die gymnasiale Oberstufe - Videoveranstaltung über "Teams" 17.30 und 19.00 Uhr
16 Mär -- Informationsabend für die Schüler/innen und Eltern der Jgst. EF über die Leistungskurs-Wahl und die Qualifikationsphase - Videoveranstaltung über "Teams" 17.30 und 19.00 Uhr
FSG-CD, YouTube und Soundcloud - out now! „Toll, so eine eigene CD in der Hand zu halten!“. Das finden vor allem Musiker und Produzenten jenseits der 30. Und diese Gruppe hat allen Grund zur Freude: Bei den Steinsplittern am 13.02. wurde die erste FSG-CD präsentiert, auf der 14 Stücke von 25 Produzenten, Musikern und Hörspielsprechern der Schule veröffentlicht sind. Die CD gibt es am Kiosk und bei Herrn Möllenbrink zum Selbstkostenpreis von vier Euro zu kaufen.
Schüler_innen der Q1 und Q2 besuchen das 6. Sinfoniekonzert im Theater Münster
Ein kleiner Besuch in einer anderen Welt war es am 10. März für viele der Schüler_innen aus der Q1 und Q2, die sich abends im Theater Münster trafen. „Wo geht es denn hier zum zweiten Rang?“, „Wird zwischen den Sätzen geklatscht?“ und „Was, ist schon Pause?“ waren nur einige der Fragen, die die jungen Konzertbesucher an diesem Abend klären konnten.
15 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen befinden sich derzeit mit zwei begleitenden Lehrerinnen auf Schüleraustausch in Sevilla. Bei sommerlichen Temperaturen, blauem Himmel und Orangenbäumen in voller Blüte lässt es sich hier gut aushalten.
In der letzten Woche haben Karl Strittmatter, Levi Helios und Milena Frasch aus der Klasse 6d beim Wettbewerb Schüler experimentieren mit ihrem Projekt „Wunderkerzen selbst gemacht“ (bunt brennende Wunderkerzen) den 2. Preis im Fach Chemie belegt.
Ebenfalls den 2. Preis im Fach Chemie gewann Juliane Focke aus der Q2. Juliane hat versucht eine Batterie nur aus Alltagsgegenständen und insbesondere Metallschrott herzustellen und konnte mit vielen durchgeführten Experimenten die Jury überzeugen. Sonderpreise gewannen im Fach Physik/Technik Arthur Kirchgessner und Mattis Pajewski für ihre nicht schwebende Magnetschwebebahn und Nick Thiele im Fach Biologie für sein Projekt „Der instinktive Unterarm“.