Als meine Klasse 5c am 21.02.2022 im PhänomexX war, haben wir viele Aufgaben zu den Themen Stromversorgung, Klimaschutz und Kunststoffen bearbeitet. Jeder in meiner Klasse wurde mit seinem Partner einer Gruppe zugeteilt: Grün, Blau und Rot. Alle drei Bereiche hatten unterschiedliche Themen.
Der Kunstkurs der Q2 beschäftigt sich u.a. mit sogenannten aleatorischen Verfahren in den Arbeiten des Künstlers Max Ernst. Eine Zufallstechnik, das Arbeiten mit Ethanol auf Acryl, lernten die Schülerinnen und Schüler des Kurses kennen und machten sich auf den Weg, in die entstandenen Formen einzutauchen, aus ihnen figurative Bilder zu entbergen und diese malerisch umzusetzen. Schaut euch den kleinen Film dazu an!
Diese Ballade von Erich Kästner aus dem Jahr 1936 lernten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7D im Deutschunterricht kennen und was lag näher, als diesen lustigen Text einmal mit einfacher Legetechnik in einen Stop-Motion-Film zu verwandeln. Dies wurde im Kunstunterricht in Eigenregie der Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen umgesetzt. Schaut selbst, was dabei herausgekommen ist!
Münster-Gievenbeck. Ist Pluto ein Planet? Was ist ein Axolotl? Mit solchen Fragen haben sich Nachwuchsforscher am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium beschäftigt. Nun wurden sie im Rahmen eines Landesprojekts ausgezeichnet. Weiterlesen
Welcher Weltrekord brauchte weniger als 4 Sekunden? Welches Weltwunder dagegen über 20 Jahre? Kennst du einen Gott, der seine eigenen Kinder verspeist oder den Verein, der Gründungsmitglied der Bundesliga gewesen ist? Diese und ähnliche Fragen lassen uns vielleicht ratlos zurück, nicht aber die sieben Expert*innen der Jahrgangsstufe 6, die im Rahmen des Forder-Förder-Projektes dazu geforscht haben und am Mittwoch, den 23.2.22, in der Aula zu ihrem Fachgebiet souverän einen Powerpoint gestützten Vortrag als Auszug aus ihrer Expertenarbeit gehalten haben.
In der Vorweihnachtszeit nahmen insgesamt 67 Schüler*innen aus acht Klassen und zwei Oberstufen-Kursen unserer Schule beim „physikalischen Adventskalender“ teil. An jedem Tag im Dezember mussten kniffelige Rätsel oder Freihand-Experimente bearbeitet und gelöst werden. Am Donnerstag in der großen Pause war es dann so weit und Vertreter*innen aus jeder Klasse, die teilgenommen hatte, konnten ihre Urkunden und Preise abholen. Die Klasse 7d war dabei besonders erfolgreich. Unter den mehr als 48000 angemeldeten Teilnehmern und einer großen Zahl teilnehmender Klassen wurden auch einige Klassenpreise vergeben. Mit ihrer großen Menge an richtigen Antworten gewann die 7d einen Buchpreis – und das zum zweiten Mal in Folge. Die Fachschaft Physik freut sich darüber, dass sich immer mehr Schüler*innen für die Teilnahme begeistern können und sagt der 7d „Herzlichen Glückwunsch“! Auf ein drittes Mal im kommenden Dezember.
Wir freuen uns auf den nächsten physikalischen Adventskalender mit euch! Für die Fachschaft Physik Markus Heide und Sven Friedrich
Kooperation zwischen Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und Phänomexx
Münster-Gievenbeck - Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium hat einen Kooperationsvertrag mit der außerschulischen Bildungseinrichtung Phänomexx in Ahlen geschlossen. Schüler können dort Experimente durchführen. Ein Thema steht in diesem Jahr im Fokus.
Der Bolyai-Wettbewerb ist ein internationaler Mathematik-Wettbewerb, der das Ziel hat, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, Denkaufgaben gemeinsam in konstruktiver Zusammenarbeit zu lösen. Ein besonderer Anreiz ist, dass die bundesweit besten Mannschaften der 1. Runde zum internationalen Finale in Budapest eingeladen werden.